Energy efficiency

Musterprojekt: DDR-Plattenbau wird energetisch saniert 

Planer haben gemeinsam mit dem Verband der Thüringer Wohnungswirtschaft (VWT) ein Konzept für die energetische Sanierung für seriell gefertigte Wohngebäude der 1980er Jahre entwickelt. Getestet wird dieses in einem DDR-Plattenbau der Wohnungsbaugesellschaft Stadtroda in Stadtroda, einer Kleinstadt in Thüringen. Der DDR-Plattenbau soll bis 2023 unter anderem einen neuartigen Wärmetauscher bekommen....

Heizen: So lassen sich die Kosten senken 

Eigentümer und Mieter können durch verschiedene Maßnahmen ihre Heizkosten verringern. Darauf weist nun der VdZ - Forum für Energieeffizienz in der Gebäudetechnik hin. So können sie zum Beispiel die Raumtemperatur etwas senken. Pro gesenktem Grad lassen sich rund sechs Prozent der Energie einsparen. Zudem sollten die Heizköper nicht auf die höchste Stufe gestellt werden, da Räume sich dadurch...

Energiepreise: Wärme+ rät Eigentümern zur energetischen Sanierung 

Die Initiative Wärme+ rät Eigentümern aufgrund der gestiegenen Energiepreise zur energetischen Sanierung ihres Hauses. Diese habe mehrere Vorteile: Die Energieeffizienz der Immobilie kann gesteigert und die Kosten können gesenkt werden. Darüber hinaus leisten Eigentümer einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz. Als Maßnahmen rät die Initiative Wärme+ Eigentümern unter anderem zum Heizen mit...

Energiepreise: Heizkostenzuschuss auch für Auszubildende 

Auch Auszubildende und Studierende können den Heizkostenzuschuss erhalten. Das hat das Kabinett kürzlich beschlossen. In einem FAQ schildert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) nun, welche Voraussetzungen sie dafür erfüllen müssen. So bekommen Auszubildende, die Berufsausbildungsbeihilfe oder Ausbildungsgeld erhalten haben und nicht mehr bei den Eltern wohnen, automatisch den...

Energie: Heizungscheck für Wohnungsunternehmen 

Einen „Heizungscheck Online“ für Wohnungsunternehmen bieten der GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen und der Energieleistungskonzern Getec an. Ziel des Heizungschecks ist es, die Anlageneffizienz zu erhöhen, den Energieverbrauch zu senken sowie den CO2-Austoß zu reduzieren. Der Heizungscheck umfasst vier Schritte. Bei Schritt 1 erfolgt eine Anlagebegehung und die...

Strom: Verbrauch bei Wasserbetten messen 

Wasserbetten sind mit integrierten Heizungen versehen. Dadurch liefern sie einerseits die nötige Wärme. Anderseits sorgt diese Wärme dafür, dass Schweiß verdunstet. Durch die integrierten Heizungen geben Wasserbetten aber auch Wärme an den Raum ab. Das ist besonders dann der Fall, wenn es im Schlafzimmer kühl ist. Die Verbraucherzentrale Saarland rät dazu, im Winter eine Woche lang mit einem...

Klimaschutz: Das ist geplant 

Um den Klimaschutz zu verbessern, plant das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zeitnah die Umsetzung verschiedener Sofortmaßnahmen. Neuerungen soll es unter anderem im Hinblick auf die EEG-Novelle, die Solarenergie, die Windenergie, den Strompreis, die Klimaschutzverträge mit der Industrie, die Wärmestrategie, die Gebäudestandards- und -förderung und die Wasserstoffenergie geben. Geplant...

Energie, Umwelt, Wohnen: Das ist 2022 neu 

Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hat in einer Mitteilung unter anderem zusammengefasst, was sich 2022 bei den Themen Energie, Umwelt und Wohnen ändert. So müssen die Verbraucher unter anderem mit mehr Heizkosten rechnen. Zurückzuführen ist dies auf den CO2-Preis, der von 25 Euro pro Tonne auf auf 30 Euro pro Tonne CO2 gestiegen ist. Dafür können Verbraucher Energielieferverträge, die...

Strom: Gesunkener Verbrauch in Supermärkten 

In deutschen Supermärkten (Food-Handel) wird nun immer weniger Strom verbraucht. Das geht aus der Studie „Energiemanagement im Einzelhandel kompakt: Update zu zentralen Energiekennzahlen 2021“ des Forschungs- und Beratungsinstituts EHI Retail Institute hervor. Zurückzuführen sei dies auf eine bessere Kältetechnik sowie die Nutzung von LED-Beleuchtung. Der Stromverbrauch pro Quadratmeter...

Energieeffizienz: Sanierungsfahrplan ist förderfähig 

Der Verband Haus & Grund Rheinland Westfalen rät Eigentümern, die ihr Haus energetisch sanieren möchten, dazu, sich vorab fachlich beraten und einen individuellen Sanierungsfahrplans erstellen zu lassen. Dadurch können unter anderem Fehlinvestitionen vermieden werden. Zur Erstellung des Sanierungsfahrplans wird laut Verband eine spezielle Software eingesetzt. Die Eigentümer bekommen dann einen...

Compare listings

Compare
en_USEnglish