Energy efficiency

Untersuchung: Studierende untersuchen Innenraumtemperaturen 

Forschende der Bauphysik an der Universität Weimar untersuchen, wie sie die Energiebilanz von Bestandsgebäuden und Stadtquartieren verbessern und CO2-Emmissionen einsparen können. Dabei sehen sie sich auf Basis einen digitalen Architekturmodells unter anderem auch die Auswirkungen der Temperaturentwicklungen im Innenraum eines Hauses an. Dabei berücksichtigen sie zum Beispiel, wie sich Fenstern,...

Energie: Solarstecker für den Balkon 

Eigentümer oder Mieter, die keinen Platz für eine Solaranlage auf dem Dach haben, können stattdessen ihren Balkon oder ihre Terrasse mit einem sogenannten Stecker-Solargerät versehen. Darauf weist nun die Energieberatung der Verbraucherzentrale hin. Bei diesen Stecker-Solargeräten handelt es sich um zirka 1,00 x 1,70 Meter große Module mit einer Leistung von zirka 300 Watt. Um ein solches...

Wärmeverlust: Verbraucherzentrale gibt Tipps zum Einbau neuer Fenster 

Möchten Eigentümer ihre Fassade erneuern, können sie in diesem Zuge auch neue Türen und Fenster einbauen. Dazu rät Martin Brandis, Energieexperte der Verbraucherzentrale. Grund dafür ist, dass beispielsweise über alte Fenster Wärme verloren gehen kann. Laut Verbraucherzentrale liegt der Wärmeverlustfaktor (UW-Wert) bei alten Fenstern bei 3,0 oder mehr und überschreitet damit die gesetzliche...

Energie: 2/3 der Deutschen sind bereit dazu, weniger zu heizen 

Sich einen Pullover anziehen, sich eine Decke einmummeln und weniger zu heizen – dazu wären zwei Drittel der Deutschen im Winter bereit, um sich für mehr Unabhängigkeit Deutschlands von Energielieferungen aus Russland einzusetzen. Dies geht aus einer Umfrage des forsa-Meinungsforschungsinstituts im Auftrag der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) für den DBU-Umweltmonitor „Energiewende und...

Energiewende: TH Köln will mehr Akzeptanz schaffen 

Durch das interdisziplinäre Projekt „MEnergie – Meine Energiewende“ möchte die Technische Hochschule Köln (TH Köln) in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern aus dem Bildungs-, Energie- und Technologiebereich mehr Akzeptanz für die Energiewende in der Gesellschaft schaffen. Zum Einsatz kommen soll dazu unter anderem Social Media sowie Virtual und Augmented Reality. „Die AR- und...

Energiepreise: GdW fordert unter anderem Unterstützung für Privatleute 

Angesichts der steigenden Energiepreise fordert der Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW) nicht nur ein zeitlich befristetes Kündigungsschutzmoratorium, sondern auch eine Unterstützung von finanziell überforderten Haushalten in Form eines Treuhandfonds. Der GdW betont allerdings, dass diese Unterstützung nicht allein auf Empfänger mit Wohnberechtigungsscheinen beschränkt...

Energieberatung: Buch für Kinder 

Darüber, wie der Nachwuchs mit in die Energieberatung eingebunden werden kann, hat sich Hajo Schörle von W&D Schörle Gedanken gemacht. Herausgekommen ist dabei das Buch „Da steckt ja ganz schön viel Energie drin“. Auf 40 Seiten erfahren Kinder mehr über das Thema – angefangen von der energetischen Sanierung über das Speichern von Energie bis hin zur eigenen Energieerzeugung. Das Buch...

Energiesparen: Kongress in Solingen 

Für den „Deutschen Renovation Award“ können sich noch Unternehmen bewerben, die innovative und nachhaltige Technologien für die Sanierung von Bestandsgebäuden entwickelt haben. Die Technologien müssen dabei so konzipiert sein, dass sie die EU-Klimaziele für die Sanierung von Bestandsgebäuden erfüllen. Die Ideen können die Unternehmen am Freitag, 26. August, 8 bis 18 Uhr, beim „1. Deutschen...

Energie: WiE fordert Abnahmepflicht von selbstproduziertem Solarstrom 

Der Verein Wohnen im Eigentum (WiE) fordert gesetzliche Vereinfachungen für die Eigenstromversorgung im Wohnungseigentum. Dazu hat der WiE zwei konkrete Anliegen. Erstens: Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) müssten als „Eigenversoger“ definiert werden. Zweitens: Es müsse eine Abnahmepflicht von selbstproduziertem Solarstrom für alle Bewohner einer WEG geben. Im Hinblick auf den ersten Punkt...

Energieeffizienz: „Real Green Award“ vergeben 

Mit dem „Real Green Award“ der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF) sind kürzlich mehrere Unternehmen ausgezeichnet worden, die Wohn- und Nichtwohngebäuden bereits klimaneutral bauen oder entsprechende Strategien dafür schaffen. Der Award wurde in zwei Kategorien vergeben, und zwar dem „Real Green Award“ für „Ambitionierte Unternehmensansätze“ und dem „Performance...

Compare listings

Compare
en_USEnglish