Immobilienkauf

Worauf Käufer beim Erwerb einer Bestandsimmobilie achten sollten 

Der Kauf einer Bestandsimmobilie bietet zahlreiche Vorteile: Oftmals sind diese Häuser in etablierten Wohngegenden gelegen und sofort verfügbar. Zudem können sie preislich attraktiver sein als Neubauten. Dennoch sollten potenzielle Käufer einige wichtige Aspekte berücksichtigen, um unerwartete Kosten und böse Überraschungen zu vermeiden. Energieeffizienz und Sanierungsbedarf prüfen Ein...

Wie Eigentümer ihre Immobilie optimal für Käufer positionieren 

Der Immobilienmarkt bietet 2025 viele Chancen für Eigentümer, die ihr Haus oder ihre Wohnung verkaufen möchten. Während Käufer gezielt nach energieeffizienten und modernisierten Immobilien suchen, können Eigentümer durch clevere Vermarktung und gezielte Maßnahmen ihre Objekte noch attraktiver machen. In diesem Artikel zeigen wir, wie Eigentümer ihre Immobilie bestmöglich auf den Verkauf...

Immobilienkauf: Neubau- oder Bestandsimmobilie? 

Am Immobilienmarkt nimmt das Angebot an Bestandsimmobilien zu, was Käufern wegen niedrigerer Preise attraktiv erscheint. Kaufinteressenten sollten sich jedoch genau darüber informieren, welche Kosten noch auf sie zukommen. Dabei können auch professionelle Makler. Sie können potenzielle Käufer über die Vor- und Nachteile von Bestands- und Neubauobjekten aufklären. Makler informieren zum Beispiel...

Gäste-WC: Die optimale Gestaltung 

Ein Gäste-WC sollte sowohl funktional als auch einladend sein. Ein durchdachtes Design sorgt für Komfort und macht das Gäste-WC zu einem attraktiven Bestandteil des Hauses. Wichtige Aspekte sind die clevere Platzierung von Elementen wie Waschbecken und WC, eine ausreichende Beleuchtung und platzsparende Lösungen. Diese sind erforderlich, da die durchschnittliche Größe eines Gäste-WCs in Deutschland...

Dachboden: So gelingt der Ausbau 

Bauherren oder Eigentümer, die ihren Dachboden ausbauen möchten, sollten sich vorab umfassend das notwendige Budget und alle wichtigen Schritte informieren. Denn möchten sie dies tun, ist dazu in einigen Bundesländer eine Baugenehmigung erforderlich. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn sich die Statik des Hauses durch die Anbringung eines Balkons oder das äußere Erscheinungsbild des Hauses...

Hausbau: So können Fallstricke vermieden werden 

Bausachverständiger Tobias Beuler warnt in seinem Buch „Bau keinen Scheiß“ vor den häufigen Tricks der Hausbaufirmen, die das Unwissen der Bauherren ausnutzen. Er betont, dass der Hausbau, obwohl komplex, nicht kompliziert sein muss, wenn Bauherren gut informiert und vorbereitet sind. Tobias Beuler rät angehenden Bauherren auf die eigene Planung zu bestehen. Viele Baufirmen setzen auf...

Wohnungskauf: Instandhaltungskosten realistisch kalkulieren 

In der aktuellen Immobilienlandschaft ziehen Eigentumswohnungen aus den 1970er- und 1980er-Jahren vermehrt Käufer an, bedingt durch ihre vergleichsweise niedrigeren Preise und die abnehmende Neubautätigkeit. Käufer solcher Wohnungen sollten jedoch nicht nur den Kaufpreis berücksichtigen. Der Verband Privater Bauherren (VPB) rät dazu, auch die Höhe der Instandhaltungsrücklage zu prüfen. Grund dafür...

Fertiggaragen: Ist eine Baugenehmigung erforderlich? 

Vor der Entscheidung für eine Fertiggarage, sollten sich Eigentümer darüber erkundigen, ob eine Baugenehmigung für diese erforderlich ist. Denn während in manchen Regionen Garagen bis zu einer bestimmten Größe ohne Genehmigung errichtet werden dürfen, verlangen andere Länder detaillierte Baupläne und spezifische Abstände zu Nachbargrundstücken. Dieser Umstand erfordert eine gründliche...

Förderung: Banken unterstützen umweltfreundlichen Wohnungsbau 

Die Deutsche Bank und die Europäische Investitionsbank (EIB) haben ein Kreditprogramm initiiert, um den umweltfreundlichen Wohnungsbau und die energetische Modernisierung in Deutschland zu unterstützen. Das Programm sieht die Bereitstellung von zinsgünstigen Darlehen im Gesamtvolumen von über 600 Millionen Euro an Privatpersonen vor. Die entsprechenden Bauvorhaben und Sanierungsmaßnahmen müssen...

Immobilien: Das müssen unverheiratete Paare wissen 

Unverheiratete Paare, die gemeinsam Immobilien erwerben, genießen nicht dieselben rechtlichen Sicherheiten wie Verheiratete. Daher ist es entscheidend, rechtliche Vorkehrungen zu treffen, um unerwartete Schwierigkeiten zu vermeiden. Darauf weist die Bausparkasse Schwäbisch Hall hin. Sie empfiehlt, sich insbesondere mit drei Hauptthemen auseinanderzusetzen: der Eintragung ins Grundbuch, den...

Angebote vergleichen

Vergleichen
de_DE_formalGerman