Energieeffizienz

Wärmepumpen: Informationen zur Förderung 

Hat die Einführung neuer Förderungen für den Heizungsaustausch zu einem Anstieg der Nachfrage nach Wärmepumpen geführt? Die Antworten des Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und der Heizungsbranche gehen auseinander. „Die Förderung insbesondere auch für die Wärmepumpe wird mehr und mehr angenommen“, sagte der Bundeswirtschaftsminister gegenüber der Rheinischen Post. Der Bundesverband...

Photovoltaik: Künftig weniger Leistungsschwankungen bei Anlagen? 

In einem Projekt zur Entwicklung eines netzdienlichen Photovoltaik-Speicher-Systems wurde ein Meilenstein erreicht. Unter der Koordination des Center for Applied Energy Research (CAE) geht eine innovative Wandler-Speicher-Einheit in die Demonstrationsphase, die durch Wolkenbewegung verursachte Leistungsschwankungen von Photovoltaik-Anlagen glätten soll. Nach der dreijährigen Entwicklungsphase wurde...

Abschläge: So funktioniert die Prüfung von Strom- und Gasrechnungen 

Die Verbraucherzentrale weist darauf hin, dass Kunden ihre Abrechnungen für Strom, Gas und Fernwärme aus dem vergangenen Jahr prüfen können. Es galten entsprechende Preisbremsen, weshalb dabei einige Besonderheiten zu beachten sind. So entfiel beispielsweise der Dezember-Abschlag für Gas und Wärme für private Haushalte sowie für kleine und mittelständische Unternehmen. Um die Korrektheit der...

Forschung: Energieeffizienter Kühlschrank mit Nickel-Titan entwickelt 

Einen Prototyp für einen Kühlschrank, der mit Nickel-Titan kühlt, hat ein Forschungsteam um Prof. Dr. Stefan Seelecke und Prof. Dr. Paul Motzki von der Universität des Saarlandes entwickelt. Der Kühlschrank wird auf Basis der sogenannten Elastokalorik betrieben. Diese basiert auf dem einfachen Prinzip, Wärme mittels gezogener und entlasteter Nickel-Titan-Drähte abzuführen. Diese „künstlichen...

Wärmepumpen: Verbraucherzentrale informiert umfassend 

Die Effizienz einer Wärmepumpe hängt von verschiedenen Faktoren ab, die sorgfältig überprüft werden sollten. Dazu gehören die Wärmequelle, die Größe der Heizkörper und der tatsächliche Wärmebedarf. Darauf weist die Verbraucherzentrale hin. Im Hinblick auf die Wärmequellen gelten Grundwasserpumpen am effizientesten, gefolgt von Erdwärmepumpen und Luftwärmepumpen. Sind die Heizkörper zu klein...

Wasserstoff: Produktion des Energieträgers bald zu Hause möglich? 

Wie kann Wasserstoff als Energieträger für Privathäuser und kleine Gewerbebetriebe einfacher als Energieträger eingesetzt werden? Das erforscht zurzeit ein Team der Frankfurt University of Applied Sience. Ziel ist es, CO2-neutrale Energie zu speichern und Schwankungen im Stromangebot zu begegnen.In der ersten Projektphase („Smartes Tankgerät für Wasserstoff“) standen die Grundlagenforschung sowie...

Energieausweis: Diese Pflichten gelten für Eigentümer 

Bei Immobilienverkauf oder bei der Neuvermietung ist ein Energieausweis erforderlich. Darauf weist die Verbraucherzentrale hin. Das Gesetz fordert dies, um Transparenz über die Energieeffizienz einer Immobilie zu gewährleisten. Unterschieden wird zwischen Bedarfs- und Verbrauchsausweis, wobei letzterer kostengünstiger, aber weniger aussagekräftig ist. Die Kosten für den Energieausweis dürfen nicht...

Nachhaltigkeit: Was sind Hybridsysteme? 

Sogenannte Hybridsysteme können zu einer besseren Energieeffizienz in Gebäuden beitragen. Dazu führt die Kombination mehrerer Technologien wie zum Beispiel einer Wärmepumpe und einer weiteren Energiequelle. Die Wärmepumpe nutzt Umgebungswärme zur effizienten Beheizung und Kühlung von Gebäuden. Im Vergleich zu einem herkömmlichen Heizsystem verbraucht sie deutlich weniger elektrische Energie. Ihre...

Immobilienpreise: Der Einfluss von Windrädern 

Die Sicht auf Windräder beeinflusst den Wert von Immobilien nur minimal. Häuser, von denen die Bewohner auf ein Windrad oder mehrere Windräder blicken können, wurden lediglich für 1,12 Prozent weniger verkauft als solche mit freier Sicht. Allerdings müssen dabei zwei Faktoren beachtet werden: die Anzahl der Windräder sowie die Nähe zum Haus. Schauen die Bewohner auf mehr als 20 Windräder, sinkt...

Energieanbieterwechsel: Enorme Einsparungen möglich 

Durch den Wechsel des Strom- oder Gasanbieters können für Verbraucher aktuell 300 bis 800 Euro pro Jahr sparen. Darauf weist die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hin. Es gebe wieder „günstige Strom- und Gastarife“. Zudem befinden sich auch einige Stromtarife laut der Verbraucherzentrale NRW wieder auf „Vorkrisenniveau“. Wechselt eine Familie von einem Stromtarif mit einem Grundpreis...

Angebote vergleichen

Vergleichen
de_DE_formalGerman