Energieeffizienz

CO2-Kosten: Teilung zwischen Vermietern und Mietern 

Das Heizen in Deutschland ist aufgrund der CO2-Steuer teurer geworden, die seit 2021 erhoben wird. Bisher müssen Mieter dafür allein die Mehrkosten tragen. Das soll sich jedoch zum 1. Januar 2023 ändern. Dann soll die CO2-Steuer zwischen Mietern und Vermietern aufgeteilt werden. Dazu hat sich die Bundesregierung kürzlich auf ein Stufenmodell für Wohngebäude geeinigt. Mit diesem sollen laut...

Energiesparen: GDW liefert Tipps 

Zum Thema „Energiesparen“ hat der GDW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen kürzlich aus aktuellem Anlass verschiedene Tipps veröffentlicht. Zu diesen zählt unter anderem das Senken der Raumtemperatur. Laut Bundesverband sind in der Heizperiode Temperaturen von 20 bis 22 Grad ausreichend. Wird die Wohnung gelüftet, sollte die Heizung zuvor abgedreht werden, um Energiekosten zu...

Forschung: Solaranlagen mithilfe von künstlicher Intelligenz verbessern 

Eine Technik zur Optimierung von Solaranlagen ist das Ziel des sogenannten Verbundprojekts Dig4morE, dem das Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg sowie die Photovoltaik-Unternehmen Sunsniffer, Aquila Capital und Sunset Energietechnik angehören. Mittels künstlicher Intelligenz wollen die Projektpartner eine Methodik entwickeln, die Optimierungsmaßnahmen für Solaranlagen vorschlägt. Dank der...

Energiekosten: Lohnsteuerhilfeverein gibt Spartipps 

Der Vereinigte Lohnsteuerverein weist darauf hin, dass es sich – im Hinblick auf die gestiegenen Energiekosten – lohnen kann, in Sanierungsmaßnahmen mit erneuerbaren Energien am eigenen Haus zu investieren. Eigentümer könnten für energetische Sanierungsmaßnahmen bis zu 20 Prozent der Kosten und bis zu 40.000 Euro steuerlich geltend machen. Geregelt sei dies in Paragraf 35c Abs. 1 des...

Sanierungen: Ethouse Award 2022 verliehen 

Der Ethouse Award 2022 von der ARGE Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme (QG WDS) ist kürzlich in Wien vergeben worden. Mit diesem Preis werden Verantwortliche ausgezeichnet, die im Hinblick auf Sanierungen das Thema Energieeffizienz ganzheitlich realisieren und dabei architektonische Impulse mit einem Wärmeverbundsystem setzen. Die Preise in den Kategorien „Öffentliche Bauten“, „Wohnbau mit...

Gebäudesanierung: ZIA legt Positionspapier vor 

Der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA) hat ein Positionspapier mit Vorschlägen zur Neuausrichtung der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) vorgelegt. Laut ZIA soll unter anderem die Fördersystematik konsequent auf CO2-Einsparungen ausgerichtet werden. Darüber hinaus müsse ein verstärkter Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland erfolgen. Des Weiteren fordert der ZIA eine neue...

Energie: Kosten sparen im Homeoffice 

Wie können Arbeitnehmer im Homeoffice Energie sparen? Dieser Frage geht die Verbraucherzentrale Energieberatung nach. Sie weist darauf hin, dass der Stromverbrauch Schätzungen zu Folge unter anderem durch die regelmäßige Verwendung des Laptops, der Schreibtischlampe und des Elektroherds um etwa fünf Prozent steigen kann. Die Mehrkosten belaufen sich dadurch auf etwa 30 Cent bis 1 Euro pro Tag. Zudem...

Musterprojekt: DDR-Plattenbau wird energetisch saniert 

Planer haben gemeinsam mit dem Verband der Thüringer Wohnungswirtschaft (VWT) ein Konzept für die energetische Sanierung für seriell gefertigte Wohngebäude der 1980er Jahre entwickelt. Getestet wird dieses in einem DDR-Plattenbau der Wohnungsbaugesellschaft Stadtroda in Stadtroda, einer Kleinstadt in Thüringen. Der DDR-Plattenbau soll bis 2023 unter anderem einen neuartigen Wärmetauscher bekommen....

Heizen: So lassen sich die Kosten senken 

Eigentümer und Mieter können durch verschiedene Maßnahmen ihre Heizkosten verringern. Darauf weist nun der VdZ - Forum für Energieeffizienz in der Gebäudetechnik hin. So können sie zum Beispiel die Raumtemperatur etwas senken. Pro gesenktem Grad lassen sich rund sechs Prozent der Energie einsparen. Zudem sollten die Heizköper nicht auf die höchste Stufe gestellt werden, da Räume sich dadurch...

Energiepreise: Wärme+ rät Eigentümern zur energetischen Sanierung 

Die Initiative Wärme+ rät Eigentümern aufgrund der gestiegenen Energiepreise zur energetischen Sanierung ihres Hauses. Diese habe mehrere Vorteile: Die Energieeffizienz der Immobilie kann gesteigert und die Kosten können gesenkt werden. Darüber hinaus leisten Eigentümer einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz. Als Maßnahmen rät die Initiative Wärme+ Eigentümern unter anderem zum Heizen mit...

Angebote vergleichen

Vergleichen
de_DE_formalGerman