Energieeffizienz

Studie: Energieeffizienz im Einzelhandel 

Vermieter von Einzelhandelsimmobilien investieren nur zaghaft in Energiespaßnahmen. Zu diesem Schluss kommen die Autoren der Studie „Energieeffizienzmaßnahmen für Mieter*innen im Einzelhandel“, herausgegeben von adelphi und der Klimaschutzoffensive des Handels. Grund dafür sei ein sogenanntes Mieter-Vermieter-Dilemma. Mit diesem wird beschrieben, dass die für die Umsetzung der Maßnahmen am...

Energie sparen: Tipps für Privatpersonen 

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale informiert Privatpersonen in einer vierteiligen Serie darüber, wie sie Energie sparen können. In Teil 1 erfahren Verbraucher, wie sie das „Heizen optimieren“ können. Teil 2 handelt davon, wie durch „Kostengünstige Maßnahmen in Eigenleistung“ Energie gespart werden kann. In Teil 3 erfahren Privatpersonen mehr dazu, wie sich „Warmwasser sparen“...

Hausbau: Prüfzertifikate bei Baustoffen können laut VPB für mehr Nachhaltigkeit sorgen 

Bauherren, die Wert auf Nachhaltigkeit legen, sollten bei Baustoffen auf Prüfzertifikate achten. Dazu rät der Verband der Privaten Bauherren (VPB). Mit geprüftem Recycling-Beton etwa ließen sich Kiesabbau und Kohlendioxid-Emissionen wirksam verringern. Einen Beitrag zur Nachhaltigkeit können Bauherren laut VPB auch leisten, wenn sie darauf achten, dass möglichst wenige unterschiedliche und gut...

Energieeffizienz: Nachrüsten bei Eigentümerwechsel 

Eigentümer, die ein Ein- oder Zweifamilienhaus kaufen oder erben, müssen energetische Standards umsetzen. Darauf weist die Energieberatung der Verbraucherzentrale hin. Welche Anforderungen für die Wohngebäude im Hinblick auf die Energieeffizienz gilt, ist im Gebäudeenergiegesetz (GEG) geregelt. Laut Energieberatung muss die Immobilie die Anforderungen des GEG innerhalb von zwei Jahren erfüllen. So...

E-Mobilität: BDEW fordert stärkere Nutzung des Flächentools 

Der BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft fordert Verantwortliche auf, dass sogenannte Flächentool (flaechentool.de) mit Leben zu füllen. Das Flächentool soll dazu dienen, den Aufbau der Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge zu beschleunigen. Im Flächentool können laut BDEW Liegenschaften des Bundes, der Länder und Kommunen sowie von Unternehmen erfasst werden, damit Projektentwickler...

Solar Decathlon Europe: Veranstaltung zu nachhaltigem Bauen 

Der Solar Decathlon Europe, laut Veranstalter der weltweit größte universitäre Wettbewerb für nachhaltiges Bauen und Wohnen, wird erstmals in Deutschland ausgerichtet. Die Veranstaltung ist auch für die breite Öffentlichkeit zugänglich: Von Freitag, 10. Juni, bis Sonntag, 26. Juni, können Besucher dort bei freiem Eintritt mehr zum nachhaltigen Bauen und Wohnen, zur Architektur und zum Klimaschutz...

Klimaschutz: Publikumspreis „Blauer Kompass“ wird per Online-Abstimmung vergeben 

Noch bis Mittwoch, 8. Juni, können Interessenten darüber entscheiden, wer den Publikumspreis „Blauer Kompass“ für vorbildliche Projekte der Klimaanpassung erhält. Aus den 240 im Bundesumwelt- und verbraucherschutzministerium (BMUV) und Umweltbundesamt (UBA) eingegangen Bewerbungen wurden 20 Projekte nominiert. Der Bundespreis „Blauer Kompass“ wird in diesem Jahr erstmals gemeinsam durch das...

Solarpflicht: Energieberatung der Verbraucherzentrale berät 

Seit dem 1. Mai müssen in Baden-Württemberg Häuser, die neu errichtet werden, mit Solardächer ausgestattet werden. Darauf weist die Energieberatung der Verbraucherzentrale hin. Bestehende Objekte müssen frühestens ab 2023 nachgerüstet werden. Diese sogenannte Solarpflicht wird dann auch in anderen Bundesländern folgen. In Berlin und Hamburg wird der Einbau von Solaranlagen laut Energieberatung...

Energie: Prüfung der Gebäudeautomation sinnvoll 

Durch die Prüfung der Gebäudeautomation beziehungsweise der Gebäudeleittechnik kann für mehr Energieeffizienz gesorgt und es können Kosten gespart werden. Zu diesem Schluss kommt nun der TÜV Süd, der Betreiber, Eigentümer und Nutzer bei der energetischen Optimierung von Neubau- und Bestandsimmobilien unterstützt. Dazu bietet er ein Monitoring an, durch das sich Optimierungspotenziale oder...

Stromkosten: So können einkommensschwache Haushalte sparen 

Damit einkommensschwache Haushalte Stromkosten sparen können, müssen spezifische Förderprogramme gestärkt werden. Das geht aus dem sogenannten ZEW policy brief der ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim und der Universität Heidelberg hervor, der auf einer empirischen Analyse des „Stromspar-Checks“ beruht. Die Förderprogramme sollen laut ZEW allerdings nicht...

Angebote vergleichen

Vergleichen
de_DE_formalGerman